Datenschutzerklärung

Per­so­nen­be­zo­gene Daten (nach­fol­gend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erfor­der­lich­keit sowie zum Zwecke der Bereit­stel­lung eines funk­ti­ons­fä­hi­gen und nut­zer­freund­li­chen Inter­net­auf­tritts, inklu­sive seiner Inhalte und der dort ange­bo­te­nen Lei­stun­gen, ver­ar­bei­tet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Ver­ord­nung (EU) 2016/679, also der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (nach­fol­gend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Ver­ar­bei­tung“ jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ter Vorgang oder jede solche Vor­gangs­reihe im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wie das Erheben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­tion, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.

Mit der nach­fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung infor­mie­ren wir Sie ins­be­son­dere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, soweit wir ent­we­der allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung ent­schei­den. Zudem infor­mie­ren wir Sie nach­fol­gend über die von uns zu Opti­mie­rungs­zwecken sowie zur Stei­ge­rung der Nut­zungs­qua­li­tät ein­ge­setz­ten Fremd­kom­po­nen­ten, soweit hier­durch Dritte Daten in wie­derum eigener Ver­ant­wor­tung ver­ar­bei­ten.

Unsere Daten­schutz­er­klä­rung ist wie folgt geglie­dert:

I. Infor­ma­tio­nen über uns als Ver­ant­wort­li­che
II. Rechte der Nutzer und Betrof­fe­nen
III. Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Ver­ant­wort­li­cher Anbie­ter dieses Inter­net­auf­tritts im daten­schutz­recht­li­chen Sinne ist:

Frank Ochse
Lili­en­thal­straße 12
10965 Berlin
Deutsch­land

E‑Mail: datenschutz@boddenhaus-darss.de

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nach­fol­gend noch näher beschrie­bene Daten­ver­ar­bei­tung haben die Nutzer und Betrof­fe­nen das Recht

  • auf Bestä­ti­gung, ob sie betref­fende Daten ver­ar­bei­tet werden, auf Aus­kunft über die ver­ar­bei­te­ten Daten, auf weitere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berich­ti­gung oder Ver­voll­stän­di­gung unrich­ti­ger bzw. unvoll­stän­di­ger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unver­züg­li­che Löschung der sie betref­fen­den Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alter­na­tiv, soweit eine weitere Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erfor­der­lich ist, auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betref­fen­den und von ihnen bereit­ge­stell­ten Daten und auf Über­mitt­lung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegen­über der Auf­sichts­be­hörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betref­fen­den Daten durch den Anbie­ter unter Verstoß gegen daten­schutz­recht­li­che Bestim­mun­gen ver­ar­bei­tet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbie­ter dazu ver­pflich­tet, alle Emp­fän­ger, denen gegen­über Daten durch den Anbie­ter offen­ge­legt worden sind, über jedwede Berich­ti­gung oder Löschung von Daten oder die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, die auf­grund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unter­rich­ten. Diese Ver­pflich­tung besteht jedoch nicht, soweit diese Mit­tei­lung unmög­lich oder mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand ver­bun­den ist. Unbe­scha­det dessen hat der Nutzer ein Recht auf Aus­kunft über diese Emp­fän­ger.

Eben­falls haben die Nutzer und Betrof­fe­nen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Wider­spruch gegen die künf­tige Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den Daten, sofern die Daten durch den Anbie­ter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ver­ar­bei­tet werden. Ins­be­son­dere ist ein Wider­spruch gegen die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwecke der Direkt­wer­bung statt­haft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Inter­net­auf­tritts ver­ar­bei­te­ten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt, der Löschung der Daten keine gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen und nach­fol­gend keine anders­lau­ten­den Angaben zu ein­zel­nen Ver­ar­bei­tungs­ver­fah­ren gemacht werden.

Google-Maps

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir Google Maps zur Dar­stel­lung unseres Stand­orts sowie zur Erstel­lung einer Anfahrts­be­schrei­bung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Google“ genannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Daten­schutz­schild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garan­tiert Google, dass die Daten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Daten in den USA ein­ge­hal­ten werden.

Um die Dar­stel­lung bestimm­ter Schrif­ten in unserem Inter­net­auf­tritt zu ermög­li­chen, wird bei Aufruf unseres Inter­net­auf­tritts eine Ver­bin­dung zu dem Google-Server in den USA auf­ge­baut.

Sofern Sie die in unseren Inter­net­auf­tritt ein­ge­bun­dene Kom­po­nente Google Maps auf­ru­fen, spei­chert Google über Ihren Inter­net-Browser ein Cookie auf Ihrem End­ge­rät. Um unseren Stand­ort anzu­zei­gen und eine Anfahrts­be­schrei­bung zu erstel­len, werden Ihre Nut­zer­ein­stel­lun­gen und ‑daten ver­ar­bei­tet. Hierbei können wir nicht aus­schlie­ßen, dass Google Server in den USA ein­setzt.

Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­esse liegt in der Opti­mie­rung der Funk­tio­na­li­tät unseres Inter­net­auf­tritts.

Durch die so her­ge­stellte Ver­bin­dung zu Google kann Google ermit­teln, von welcher Website Ihre Anfrage gesen­det worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrts­be­schrei­bung zu über­mit­teln ist.

Sofern Sie mit dieser Ver­ar­bei­tung nicht ein­ver­stan­den sind, haben Sie die Mög­lich­keit, die Instal­la­tion der Cookies durch die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net-Browser zu ver­hin­dern. Ein­zel­hei­ten hierzu finden Sie vor­ste­hend unter dem Punkt „Cookies“.

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlang­ten Infor­ma­tio­nen nach den Google-Nut­zungs­be­din­gun­gen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäfts­be­din­gun­gen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Über­dies bietet Google unter

https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/privacy

wei­ter­ge­hende Infor­ma­tio­nen an.

Muster-Daten­schutz­er­klä­rung der Anwalts­kanz­lei Weiß & Partner